Einkommen und beruflicher Status von Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen

Martin R. Textor

 

Wie viel verdienen Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen? Wie stehen sie im Vergleich zu anderen Berufsgruppen da? Was für einen Ruf haben sie in der Öffentlichkeit? Auf diese drei Fragen werden im folgenden Text kurze Antworten gegeben.

Tarifliche Eingruppierung und Entgelt

Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen, die in kommunalen Kindertageseinrichtungen tätig sind, werden nach der "Entgelttabelle für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst" des TVöD bezahlt. Bei einer Beschäftigung in Kitas mit anderen Trägern gelten ähnliche Tarifvereinbarungen (z.B. AVR Caritas, AVR Diakonie). Seit dem 1. April 2025 gilt nachstehende Entgelttabelle.

Entgelttabelle für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst

Beträge in Euro

Gültigkeit: 01.04.2025 - 30.04.2026

EG

Berufsgruppe

Grundentgelt

Entwicklungsstufen

 

Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Stufe 4

Stufe 5

Stufe 6

S 18

Leiter/innen von Kindertagesstätten (mind. 180 Plätze)

4591,95

4708,94

5288,55

5723,21

6375,22

6773,65

S 17

Leiter/innen von Kindertagesstätten (mind. 130 Plätze)

4233,84

4527,84

4998,73

5288,55

5868,09

6208,58

S 16

Leiter/innen von Kindertagesstätten (mind. 100 Plätze)

4147,17

4433,68

4752,42

5143,62

5578,29

5839,11

S 15

Leiter/innen von Kindertagesstätten (mind. 70 Plätze)

4000,66

4274,25

4564,08

4897,32

5433,43

5665,23

S 13

Leiter/innen von Kindertagesstätten (mind. 40 Plätze)

3869,68

4132,98

4491,62

4781,38

5143,62

5324,74

S 9

Leiter/innen von Kindertagesstätten (bis 39 Plätze)

3549,30

3781,54

4053,20

4455,27

4835,59

5128,99

S 8b

Erzieher/innen mit schwierigen Tätigkeiten

3481,39

3708,79

3980,49

4380,82

4759,33

5049,51

S 8a

Erzieher/innen mit entsprechenden Tätigkeiten

3413,85

3636,31

3868,50

4092,49

4311,44

4541,67

S 4

Kinderpfleger/innen mit schwierigen Tätigkeiten

3201,81

3408,76

3597,33

3725,30

3848,61

4043,12

S 3

Kinderpfleger/innen mit entsprechenden Tätigkeiten

3034,89

3229,62

3410,78

3577,12

3653,23

3744,14

S 2

Beschäftigte in der Tätigkeit von Kinderpfleger/innen

2829,14

2948,41

3036,64

3132,45

3240,19

3347,95

Alle Angaben ohne Gewähr!
Quelle: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/sue?id=tvoed-sue-2025&matrix=1, abgerufen am 08.06.2025; zu den Berufsgruppen siehe Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände 2015, S. 4

Das Einkommen von Erzieher/innen im Vergleich mit anderen Berufen

Das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit bietet einen Einblick in die tarifliche Grundvergütung bei verschiedenen Berufen. Nachstehende Tabelle zeigt, in welcher Bandbreite das monatliche Bruttoentgelt je nach Eingruppierung/Alter schwankt. Dies ermöglicht einen groben Vergleich mit dem Einkommen von Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen.

Beruf

Tarifliche Grundvergütung

Heilpädagog/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst inkl. Zulage im Sozial- und Erziehungsdienst (monatlich): € 3.912 bis € 4.966"

Jugendpfleger/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.929 bis € 5.040"

Sozialarbeiter/in, Sozialpädagog/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst inkl. Zulage im Sozial- und Erziehungsdienst (monatlich): € 4.247 bis € 5.486"

Lehrer/in an Grundschulen

"Bruttogrundgehaltssätze (monatlich): Besoldungsgruppe A 12, Stufe 1: € 4.334, Besoldungsgruppe A 12, Stufe 8: € 5.815"

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.450 bis € 2.646"

Pflegefachmann/frau

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.415 bis € 3.965"

Friseur/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.175 bis € 2.248"

Fachverkäufer/in - Textilien, Bekleidung

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.850 bis € 3.223"

Kaufmann/frau - Einzelhandel

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.845 bis € 3.317"

Bankkaufmann/frau

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.886 bis € 3.611"

Kaufmann/frau für Hotelmanagement

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.161"

Finanzbuchhalter/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.884 bis € 4.213"

Chemielaborant/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.202 bis € 3.785, Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Bereich der gewerblichen Wirtschaft (monatlich): € 3.653 bis € 4.311"

Augenoptiker/in

"Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.410 bis € 2.660"

Der berufliche Status von Erzieher/innen

Laut der "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2024" des dbb waren 78% der befragten Personen der Meinung, dass "Erzieher/innen im Kindergarten/Kita" ein (sehr) hohes Ansehen haben. Von den erfassten 31 Berufsgruppen lagen nur Feuerwehrmann/frau (94%), Krankenpfleger/in (90%), Arzt/Ärztin (86%), Altenpfleger/in (86%) und Polizist/in (81%) darüber. Der den Erzieher/innen zugeschriebene hohe berufliche Status wird besonders deutlich, wenn man diese mit deutlich schlechter beurteilten Berufsgruppen vergleicht: Beispielsweise sprachen nur 6% der Befragten dem Versicherungsvertreter, 6% dem Mitarbeiter einer Werbeagentur, 11% dem Mitarbeiter einer Telefongesellschaft, 14% dem Politiker, 22% dem Gewerkschaftsfunktionär, 23% dem Bankangestellten, 23% dem Steuerbeamten, 32% dem Journalisten, 34% dem Steuerberater, 35% dem EDV-Sachbearbeiter, 35% dem Beamten und 39% dem Studienrat ein (sehr) hohes Ansehen zu.

Fazit

Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen verdienen eher durchschnittlich (die Bundesregierung hat mit Zustimmung des Bundesrates für 2025 einen Betrag von 50.493 Euro als vorläufiges durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten festgestellt). Im Gegensatz dazu ist ihre berufliche Reputation vergleichsweise hoch.

Literatur

Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET. http://berufenet.arbeitsagentur.de (08.06.2025)

dbb beamtenbund und tarifunion (Hg.): dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2024. Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürger. https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2024/240626_130624_Buergerbefragung_Oeffentlicher_Dienst_2024.pdf (08.06.2025)

Deutsche Rentenversicherung: Durchschnittseinkommen. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/D/durchschnittseinkommen.html (08.06.2025)

Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst. Tarifinfos Sozial- und Erziehungsdienst 12/2015 vom 01.10.2015