Martin R. Textor: Bildung im Kindergarten. Zur Förderung kognitiver Kompetenzen. Norderstedt: Books on Demand, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2021, 116 Seiten, EUR 9,99 - beim Verlag bestellen (auch erhältlich als E-Book)
Seit einigen Jahren wird der Bildungsauftrag des Kindergartens intensiv diskutiert. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie, die im ersten Teil des vorliegenden Buches präsentiert werden. Aus ihnen lassen sich Konsequenzen für die vorschulische Bildungsarbeit ableiten.
Im zweiten Teil werden drei Formen der frühkindlichen Bildung beschrieben: die Selbstbildung, die Ko-Konstruktion und das Lehren. Dann wird auf die Bedeutung von Beobachtung und Bildungsplanung sowie auf das Freispiel und Charakteristika einer effektiven pädagogischen Praxis eingegangen.
Im dritten Teil des Buches wird am Beispiel der Förderung der kognitiven Entwicklung die Umsetzung des Bildungsauftrags des Kindergartens konkretisiert. Es wird beschrieben, wie Erzieher/innen relevante Kompetenzen wie z.B. Sinneswahrnehmung, Sprache, Literacy, Denken, Wissensaneignung und Gedächtnis stärken können. Ferner wird auf die mathematische, die naturwissenschaftliche und die informationstechnische Bildung eingegangen.
Im Schlussteil wird die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung betont, durch die z.B. auch das Gefühlsleben, die Persönlichkeit und das Wertesystem eines Kindes beeinflusst werden.
Inhalt
Vorwort
Die frühkindliche Entwicklung aus Sicht von Hirnforschung und Psychologie
Das Gehirn
 Die neuronale Struktur
 Was im Gehirn passiert
 Entwicklung des Gehirns
 Individuelle Unterschiede
 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse
 Denken im Kindergartenalter
 Entwicklung einer Theorie des Denkens
 Konsequenzen für Kindertageseinrichtungen
Bildung im Kindergarten
Selbstbildung
 Ko-konstruktive Bildung
 Bildung durch Lehren
 Beobachtungen als Grundlage der Bildungsplanung
 Forschungsergebnisse zur Effektivität frühkindlicher Bildung
 Zur Bedeutung des Freispiels
 Implikationen von Qualitätsunterschieden
 Charakteristika einer effektiven frühkindlichen Erziehung und Bildung
 Die Bedeutung des gemeinsamen längerfristigen Denkens
 Effektive pädagogische Praxis - ein komplexes Geschehen
Die Förderung kognitiver Kompetenzen
Sprachförderung
 Literacy-Erziehung
 Sinnesschulung
 Die Wissensaneignung unterstützen
 Das Denken verstehen
 Zu planen lernen
 Zum Nachdenken anregen
 Das Gedächtnis fördern
Zählen und Rechnen
Naturwissenschaftliche Bildung
Informationstechnische Grundbildung
Die Einbindung der Eltern
Zum Schluss: Kinder ganzheitlich fördern
Literatur
