Kindertagesbetreuung: Ausgaben von Bundesländern und OECD-Staaten im Vergleich

Martin R. Textor

 

Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Jahr 2006 rund 11.819 Mio. EUR für Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und in Tagespflege ausgegeben. Dieser Betrag umfasst sowohl die Ausgaben der Bundesländer und Kommunen (öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe) als auch die Elternbeiträge, die von der öffentlichen Hand eingezogen wurden (nicht aber die Ausgaben der freien Träger und die von ihnen vereinnahmten Elternbeiträge).

Die Ausgaben für Kindertageseinrichtungen betrugen 10.383 Mio. EUR; nach Abzug der Einnahmen (überwiegend Elternbeiträge) netto 9.007 Mio. EUR. Hinzu kamen die Ausgaben zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege: Sie betrugen 1.436 Mio. EUR; davon entfielen an Kinder

  • in Kindertageseinrichtungen: 1.256 Mio. EUR,
  • in Tagespflege: 161 Mio. EUR,
  • in selbstorganisierter Förderung: 20 Mio. EUR.

Somit wurden 11.639 Mio. EUR für Kindertageseinrichtungen ausgegeben; dies waren 57,4% der Gesamtausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe.

Die Ausgaben für Kindertagesbetreuung stiegen in den letzten Jahren leicht an, wie folgende Tabelle verdeutlicht:

Ausgaben für Kindertagesbetreuung in den Jahren 2000 bis 2006
Jahr
Tageseinrichtungen für Kinder
Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege
Gesamtausgaben
2000
9 358 865 000
811 981 000
10 170 846 000
2001
9 772 950 000
808 010 000
10 580 960 000
2002
10 530 421 000
584 475 000
11 114 896 000
2003
10 847 933 000
607 643 000
11 455 576 000
2004
10 933 872 000
647 083 000
11 580 955 000
2005
11 055 518 000
646 277 000
11 701 795 000
2006
10 383 084 000
1 436 076 000
11 819 160 000

Allerdings fiel der Anteil für Investitionen an den Gesamtausgaben für Kindertageseinrichtungen von 438 Mio. EUR im Jahr 2000 auf 210 Mio. EUR im Jahr 2006.

Nachstehende Tabelle aus der Pressemitteilung Nr. 484 des Statistischen Bundesamtes verdeutlicht, wie sich die Ausgaben in den einzelnen Bundesländern entwickelten:

Die Ausgaben1) der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe für Kindertagesbetreuung betrugen 2005 und 2006 nach Ländern

Land
2005
2006
Veränderung
Insgesamt
Insgesamt
absolut
in %
in Millionen Euro
Baden-Württemberg
1 362
1 370
8,7
0,6
Bayern
550
742
x2)
x2)
Berlin
780
778
- 2,1
- 0,3
Brandenburg
406
412
6,0
1,5
Bremen
107
104
- 3,3
- 3,1
Hamburg
332
343
10,8
3,3
Hessen
890
901
10,8
1,2
Mecklenburg-Vorpommern
288
304
15,4
5,3
Niedersachsen
807
812
5,0
0,6
Nordrhein-Westfalen3)
2 278
2 206
- 71,4
- 3,1
Rheinland-Pfalz4)
567
593
25,8
4,6
Saarland
134
141
6,5
4,8
Sachsen
678
735
57,4
8,5
Sachsen-Anhalt
358
363
4,8
1,3
Schleswig-Holstein
294
306
11,7
4,0
Thüringen
332
327
- 5,4
- 1,6
Deutschland5)
10 163
10 436
80,46)
0,86)
Westdeutschland ohne Berlin
 7 320
7 517
4,46)
0,16)
Ostdeutschland ohne Berlin
2 063
2 141
78,1
3,8
  1. Ausgaben zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege sowie reine Ausgaben für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, das heißt nach Abzug der Einnahmen unter anderem aus Gebühren und Teilnahmebeiträgen. In einigen Ländern, zum Beispiel in Berlin und Nordrhein-Westfalen, wurde die Betreuung insbesondere von Grundschulkindern an die Schulen verlagert. Mit dieser Verlagerung gingen häufig auch die Trägerschaft und damit die finanzielle Zuordnung der Ausgaben für diese Betreuung in den schulischen Bereich über. Diese Ausgaben fallen daher nicht mehr als Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe an, ohne dass sich das Betreuungsangebot grundlegend geändert haben muss
  2. Der Anstieg der reinen Ausgaben 2006 ist mitverursacht durch die Einbeziehung der Zuschüsse nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz für Einrichtungen in freier Trägerschaft ab dem vierten Quartal 2006. Zusätzlich wurden 2006 von der Stadt München reine Ausgaben für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung von 130,6 Millionen Euro gemeldet, die in den Vorjahren nicht gemeldet wurden. Das Ergebnis 2006 ist aus diesen Gründen mit den Vorjahren nicht vergleichbar.
  3. Einschließlich der Einnahmen von Einrichtungen in freier Trägerschaft, die vom öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe vereinnahmt werden und nicht separat ausgewiesen werden können.
  4. 2005 vermindert um Ausgaben des Landesjugendamtes  in Höhe von 202,8 Millionen Euro, die doppelt gemeldet wurden.
  5. Ohne Ausgaben der Obersten Bundesbehörde (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
  6. Ohne Veränderung in Bayern.

In nahezu allen Bundesländern stiegen die Ausgaben für Kindertagesbetreuung an - am stärksten in Sachsen mit 8,5%. Sie sanken nur in Bremen und Thüringen (zu Berlin und NRW siehe Anmerkung 1). Bundesweit (ohne Bayern) nahmen die Ausgaben um 0,8% zu. Dieser Wert liegt allerdings unter der Inflationsrate.

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung in den Bundesländern

Die Länderdaten ermöglichen die Berechnung der Ausgaben für Kindertagesbetreuung pro Kind. Minimale Abweichungen zu der vorausgegangenen Tabelle beruhen auf der Verwendung revidierter Daten des Bundesamtes für Statistik (2007a, b, c).

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung nach Ländern (2006)
Bundesland In Kindertages-
einrichtungen und -tages-
pflege betreute Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren
Reine Ausgaben für Kinder-
tageseinrich-
tungen (nach Abzug der Einnahmen)1)
Förderung von Kindern in Kindertagesein-
richtungen und in Tagespflege
Pro-Kopf-
Förderung1)

Baden-
Württemberg

398 659

1 325 749 000

44 749 000

3 438

Bayern2)

439 643

1 193 011 000

93 138 000

2 925

Berlin

109 864

9 880 000

768 182 000

7 082

Brandenburg

131 602

395 624 000

16 502 000

3 132

Bremen

22 647

90 810 000

12 876 000

4 578

Hamburg

65 859

333 404 000

9 520 000

5 207

Hessen

225 059

836 692 000

63 845 000

4 001

Mecklenburg-
Vorpommern

82 417

218 508 000

85 021 000

3 683

Niedersachsen

256 962

754 892 000

56 757 000

3 159

Nordrhein-
Westfalen

596 267

2 119 529 000

86 589 000

3 700

Rheinland-Pfalz

145 441

558 536 000

34 247 000

4 076

Saarland

33 739

126 276 000

14 514 000

4 173

Sachsen

216 760

662 293 000

72 911 000

3 392

Sachsen-Anhalt

116 302

331 935 000

31 048 000

3 121

Schleswig-
Holstein

93 476

281 385 000

24 493 000

3 272

Thüringen

80 060

310 040 000

16 848 000

4 083

Oberste Bundesbehörde
-
2 596 000
4 838 000
-

Deutschland

3 014 757

9 551 160 000

1 436 076 000

3 645

  1. inkl. investive Ausgaben
  2. Laut Mitteilung des Bayer. Sozialministeriums vom 26.02.2008 (dem Statistischen Bundesamt lagen keine vollständigen Daten aus Bayern vor).

Zu beachten ist, dass bei der Tabelle nur die Kosten der Bundesländer und der Kommunen berücksichtigt wurden. Die Gesamtausgaben pro Kind sind somit höher, wenn man auch die Ausgaben der freien Träger von Kindertageseinrichtungen (z.B. Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbände, Vereine) und der Eltern berücksichtigen würde. Deren Anteil an den Kosten ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2007) schätzt, dass die freien Träger im Jahr 2005 rund 0,75 Mrd. EUR an Eigenmitteln aufgebracht und ca. 1,15 Mrd. EUR an Elternbeiträgen vereinnahmt haben (hinzu kamen 1,08 Mrd. EUR an Elternbeiträgen, die von den öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe eingenommen wurden und die - im Gegensatz zu den vorgenannten Zahlen - in die oben angeführte Bundesstatistik als "Einnahmen" einflossen).

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern bei den in der Tabelle genannten Pro-Kopf-Beträgen - zwischen 2.925 und 7.082 EUR - sind sehr groß: Berlin gab 2006 fast zweieinhalb Mal so viel aus als Bayern. Derartig große Unterschiede wurden vom Statistischen Bundesamt (2004) auch schon vor vier Jahren (also für 2002) berechnet:

  • Baden-Württemberg: 2.153 EUR
  • Bayern (unvollständige Daten): 2.247 EUR
  • Berlin: 5.266 EUR
  • Brandenburg: 2.964 EUR
  • Bremen: 3.672 EUR
  • Hamburg: 4.967 EUR
  • Hessen: 3.061 EUR
  • Mecklenburg-Vorpommern: 2.233 EUR
  • Niedersachsen: 2.465 EUR
  • Nordrhein-Westfalen: 3.819 EUR
  • Rheinland-Pfalz: 3.976 EUR
  • Saarland: 2.762 EUR
  • Sachsen: 2.404 EUR
  • Sachsen-Anhalt: 2.811 EUR
  • Schleswig-Holstein: 2.341 EUR
  • Thüringen: 3.246 EUR
  • Deutschland (ohne Personalkostenzuschüsse nach dem bayrischen Kindergartengesetz): 2.800 EUR

Zwischen 2002 und 2006 stiegen die Pro-Kopf-Ausgaben in allen Bundesländern mit Ausnahme von NRW (Bayern wird aufgrund der unvollständigen Datenlage nicht berücksichtigt). Bundesweit betrug der Anstieg 845 EUR pro Kind. Hier wirken sich vermutlich die längeren Betreuungszeiten und die zunehmende Betreuung von unter 3-Jährigen - vor allem in den alten Bundesländern - aus.

Unklar ist, was 2002 und 2006 die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung verursachte. Vermutlich wirken sich hier qualitative Merkmale wie z.B. verschiedene Personal-Kind-Relationen aus. Die unterschiedlichen Anteile an Ganztagsplätzen und an Plätzen für unter 3-Jährige scheinen keine so große Rolle zu spielen: Beispielsweise hatten die beiden Bundesländer mit den höchsten Pro-Kopf-Ausgaben (Berlin: 7.082 EUR, Hamburg: 5.207 EUR) wohl hohe Betreuungsquoten für 0- bis 3-Jährige (2006: 37,9% bzw. 21,1%); dasselbe galt aber - und sogar verstärkt - für Bundesländer mit ganz niedrigen Pro-Kopf-Beträgen wie Sachsen-Anhalt (3.121 EUR, Betreuungsquote: 50,2%) und Brandenburg (3.132 EUR, Betreuungsquote: 40,5%).

Das Statistische Bundesamt (2004) stand hinsichtlich der Ergebnisse für das Jahr 2002 vor einem ähnlichen Rätsel: "Die erheblichen Unterschiede von rund 3 200 Euro zwischen den niedrigsten und höchsten durchschnittlichen Ausgaben je Kindertagesbetreuungsplatz dürften zahlreiche Ursachen haben und nicht nur auf die höheren Kosten von Krippenplätzen und Ganztagsangeboten zurückgehen. Denn in den neuen Ländern sind nicht nur in Kindergärten, sondern auch für Krippen- und Hortkinder viele Betreuungsplätze vorhanden und ist auch das Angebot an Ganztagsplätzen deutlich besser. Die zusammengefassten Ausgabenquoten für das frühere Bundesgebiet (ohne Berlin) (2 928 Euro) und für die neuen Länder (2 693 Euro) zeigen, dass das im wesentlichen aus Kindergartenplätzen bestehende Angebot im früheren Bundesgebiet z.T. höhere Kosten verursacht als das in allen Altersgruppen umfassendere (Ganztags-) Angebot in den neuen Ländern. Allein die Bezahlung des Personals in den neuen Ländern nach BAT-Ost kann die Unterschiede sicher nicht erklären" (S. 47 f.). So stellt sich letztendlich die Frage, wie verlässlich die von den Statistischen Landesämtern und dem Bundesamt gesammelten Daten über die Aufwendungen der Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe für Kindertagesbetreuung sind.

Aufwendungen der Eltern

Eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Zeitschrift Eltern (2008) verdeutlichte, dass die Elternbeiträge in den kommunalen Kindergärten in den 100 untersuchten deutschen Städten stark variierten - zwischen 0 und 3.888 EUR im Jahr für einen Halbtagsplatz. In manchen Städten mussten sogar einkommensschwache Familien Gebühren entrichten, während in anderen selbst besserverdienende Eltern keinen Euro zu zahlen hatten. Generell sank die prozentuale Belastung mit steigendem Einkommen. Beispielsweise betrugen die Elternbeiträge für ein vierjähriges Einzelkind, das vormittags für vier bis fünf Stunden in den Kindergarten geht, bei einem Jahresbruttoeinkommen der Familie von 25.000 EUR in

  • Hanau, Heilbronn, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kassel, Stuttgart, Trier, Villingen-Schwenningen und Würzburg: 0 EUR
  • Hannover: 144 EUR
  • Berlin: 180 EUR
  • Bergisch Gladbach, Düsseldorf und Potsdam: 240 EUR
  • Münster: 246
  • München: 288 EUR
  • Bielefeld, Bonn, Dortmund, Gütersloh, Hamm, Herne, Köln, Leverkusen, Neuss, Paderborn, Ratingen, Siegen und Witten: 313 EUR
  • Essen, Recklinghausen, Solingen und Wuppertal: 324 EUR
  • Aachen, Bottrop und Remscheid: 336 EUR
  • Duisburg: 360 EUR
  • Oberhausen: 372 EUR
  • Fürth: 391 EUR
  • Frankfurt/Main: 408 EUR
  • Karlsruhe: 513 EUR
  • Mülheim an der Ruhr: 540 EUR
  • Chemnitz: 588 EUR
  • Gelsenkirchen: 600 EUR
  • Rostock und Zwickau: 605 EUR
  • Dresden: 721 EUR
  • Cottbus: 840 EUR
  • Heidelberg: 888 EUR
  • Darmstadt: 1.044 EUR
  • Oldenburg: 1.056 EUR
  • Schwerin: 1.064 EUR
  • Göttingen: 1.068 EUR
  • Wilhelmshaven: 1.068 EUR
  • Lübeck: 1.692 EUR

Im Vergleich dazu betrugen die Elternbeiträge für ein vierjähriges Einzelkind, das vormittags für vier bis fünf Stunden in den Kindergarten geht, bei einem Jahresbruttoeinkommen der Familie von 80.000 EUR in

  • Heilbronn: 0 EUR
  • Mannheim: 418 EUR
  • Stuttgart: 561 EUR
  • Chemnitz: 588 EUR
  • Halle (Saale): 600 EUR
  • Rostock und Zwickau: 605 EUR
  • Leipzig: 611 EUR
  • Erlangen und Karlsruhe: 660 EUR
  • Dresden: 721 EUR
  • Fürth und Ingolstadt: 770 EUR
  • Regensburg: 780 EUR
  • Koblenz: 830 EUR
  • Freiburg im Breisgau: 840 EUR
  • Augsburg: 876 EUR
  • München: 912 EUR
  • Würzburg: 935 EUR
  • Ludwigsburg: 946 EUR
  • Salzgitter: 960 EUR
  • Nürnberg: 972 EUR
  • Saarbrücken: 996 EUR
  • Trier: 1.008 EUR
  • Osnabrück: 1.032 EUR
  • Darmstadt: 1.044 EUR
  • Oldenburg: 1.056 EUR
  • Schwerin: 1.064 EUR
  • Göttingen und Hildesheim: 1.068 EUR
  • Ludwigshafen: 1.074 EUR
  • Kaiserslautern und Magdeburg: 1.080 EUR
  • Ulm: 1.089 EUR
  • Hanau: 1.104 EUR
  • Offenbach: 1.128 EUR
  • Mainz: 1.164 EUR
  • Frankfurt/Main: 1.248 EUR
  • Kassel: 1.260 EUR
  • Gera: 1.265 EUR
  • Wolfsburg: 1.271 EUR
  • Bergisch Gladbach: 1.290 EUR
  • Wiesbaden: 1.320 EUR
  • Heidelberg: 1.392 EUR
  • Erfurt: 1.416 EUR
  • Münster: 1.427 EUR
  • Kiel: 1.440 EUR
  • Hannover: 1.464 EUR
  • Flensburg: 1.524 EUR
  • Wilhelmshaven: 1.602 EUR
  • Jena: 1.647 EUR
  • Lübeck: 1.692 EUR
  • Bremen: 1.752 EUR
  • Bielefeld, Bonn, Dortmund, Gütersloh, Hamm und Paderborn: 1.816 EUR
  • Aachen: 1.824 EUR
  • Hamburg: 1.836 EUR
  • Bochum: 1.920 EUR
  • Tübingen: 1.956 EUR
  • Köln: 1.980 EUR
  • Krefeld: 2.040 EUR
  • Duisburg: 2.088 EUR
  • Mönchengladbach: 2.098 EUR
  • Braunschweig: 2.112 EUR
  • Solingen und Wuppertal: 2.160 EUR
  • Cottbus: 2.172 EUR
  • Essen und Oberhausen: 2.184 EUR
  • Gelsenkirchen: 2.208 EUR
  • Hagen: 2.220 EUR
  • Berlin: 2.256 EUR
  • Witten: 2.270 EUR
  • Remscheid: 2.280 EUR
  • Potsdam: 2.316 EUR
  • Bottrop: 2.328 EUR
  • Recklinghausen: 2.364 EUR
  • Düsseldorf: 2.400 EUR
  • Leverkusen: 2.412 EUR
  • Mülheim an der Ruhr: 2.520 EUR
  • Minden: 2.592 EUR

Auch diese Studie verdeutlicht die große Ungleichheit und Ungerechtigkeit im deutschen System der Kindertagesbetreuung: Es ist unverständlich, wieso Eltern trotz gleicher Voraussetzungen höchst unterschiedliche Elternbeiträge in städtischen Kindergärten verschiedener Kommunen zahlen müssen.

Aufwendungen für Kindertagesbetreuung in OECD-Staaten

Die OECD hat die Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung für die meisten OECD-Länder berechnet. Die aktuelleren und umfassenderen Daten befinden sich in der Veröffentlichung "Education at a Glance 2009":

Pro-Kopf-Ausgaben (in US $) für vorschulische Bildung (für Dreijährige und ältere Kinder) in den OECD-Ländern im Jahr 20061)

Australien

4.252

Belgien

5.082

Dänemark

5.208

Deutschland

5.683

Finnland

4.544

Frankreich

4.995

Griechenland

-

Großbritannien

7.335

Irland

6.569

Island

8.154

Italien2)

7.083

Japan

4.389

Kanada

-

Korea

3.393

Luxemburg

-

Mexiko

1.978

Neuseeland

5.113

Niederlande

6.006

Norwegen

5.625

Österreich

6.783

Polen2)

4.545

Portugal2)

4.897

Schweden

5.475

Schweiz2)

4.166

Slowakische Republik

3.156

Spanien

5.372

Tschechische Republik

3.586

Türkei

-

Ungarn2)

4.516

USA

8.867

OECD Durchschnitt

5.260

EU19 Durchschnitt

5.343

  1. Tabelle B1.1a. Annual expenditure on educational institutions per student for all services (2006), Spalten 1 und 3, http://dx.doi.org/10.1787/664234230084
  2. Nur öffentliche Einrichtungen

Im Vergleich mit anderen OECD-Ländern steht Deutschland bei den Pro-Kopf-Ausgaben für die Betreuung von Kindern zwischen drei Jahren und Schuleintritt gar nicht so schlecht da. So lag die Bundesrepublik mit 5.683 $ sowohl über dem OECD- als auch über dem EU-Durchschnittswert. Der Betrag (in US $) war höher als die weiter oben aufgelisteten Angaben für die Bundesländer (in EUR), da die OECD wohl von den Gesamtausgaben ausgegangen ist (z.B. inklusive der Elternbeiträge).

Sieben Länder gaben 2006 mehr aus, 18 Länder weniger - darunter die Staaten Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden und Frankreich, die von den deutschen Medien als vorbildhaft in Sachen Kindertagesbetreuung präsentiert werden. Aber wie ist das möglich, wenn nur so wenig Geld für die Betreuung ausgegeben wird? Die OECD nahm in der Antwort auf eine entsprechende Mail wie folgt Stellung (allerdings zu "Education at a Glance 2007"): "In Education at a Glance, the day care component is excluded and pupils under the age of three are not taken into account. Some differences in the data can also be explained by the breakdown between full-time and part-time status for children enrolled in pre-primary education and the fact that classroom teachers are included in Education at a Glance while teachers' aides are excluded". Wenn die Kosten für die reine Betreuung und für die Zweitkräfte herausgerechnet wurden, müsste allerdings auch der Pro-Kopf-Betrag für Deutschland viel niedriger sein.

Verlässlicher seien laut OECD die Angaben in "Starting Strong II", die in folgender Tabelle zusammengefasst wurden. Sie beziehen sich zumeist auf das Jahr 2002, wobei im Gegensatz zu "Education at a Glance" Einrichtungen für 0- bis 6-Jährige berücksichtigt wurden.

Ausgaben von OECD-Ländern für vorschulische Bildungseinrichtungen für Kinder von null bis sechs Jahren (2002)

Land

Jährliche Ausgaben pro Kind in US $, zumeist 0 bis 6 Jahre

Ausgaben für vorschulische Bildungs- und Betreuungsangebote als Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts

Dänemark

centre-based day care:
19 550 für die jüngsten Kinder
10 200 für die ältesten Kinder
all services 0-6 years:
7 650

2,1

Schweden

12 097

1,9

Norwegen

9 773 EUR (unter 3 Jahren)
5 355 EUR (3 - 6 Jahre)

1,7

Finnland

über 8 000 EUR

1,1

England

8 452

0,47

USA

public institutions 3-6 years:
7 881
pre-kindergarten:
3 600
Headstart:
8 626

0,4

Österreich
6 169
0,55

Kanada

6 120

0,4

Italien

5 445

0,44

Deutschland

4 999

0,53

Portugal

4 986

0,44

Niederlande

4 923

0,38

Frankreich
4 512
1,0

Ungarn

3 475

0,79

Tschechien

2 724

0,46

Korea

2 497

0,16

Mexiko

1 643

0,61

Diese Angaben machen mehr Sinn, obwohl sie laut der Studie "Starting Strong II" eher als Schätzwerte zu betrachten sind: Wie erwartet befanden sich die skandinavischen Länder auf den ersten vier Plätzen; Deutschland lag auf den 10. von insgesamt 17 Plätzen.

Hier wird deutlich, dass die Bundesrepublik im internationalen Vergleich sowohl gemessen am Pro-Kopf-Betrag als auch am Anteil am Bruttoinlandsprodukt bei weitem weniger als viele andere OECD-Staaten ausgibt - den skandinavischen Ländern ist die Kindertagesbetreuung mehr als das Doppelte (Pro-Kopf-Betrag) bzw. das Vierfache (Anteil am BIP) wert.

Allerdings stellt sich hier die Frage, wie verlässlich die statistischen Angaben der OECD sind - nicht nur aufgrund der aufgezeigten Diskrepanzen bei bzw. zwischen den in "Starting Strong II" und in "Education at a Glance" genannten Pro-Kopf-Ausgaben.

Anmerkungen

Dieser Artikel wurde am 24.06.2010 aktualisiert, wobei die Tabelle aus der Veröffentlichung "Education at a Glance 2009" eingefügt wurde.

Aktuelle Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung und Zeitreihen finden Sie hier!

Die kompletten Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes sowohl zur Kindertagesbetreuung als auch zu den Ausgaben können auf www.destatis.de/ aufgerufen werden.

Literatur

Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik: 14 Milliarden Euro für Kinder unter drei Jahren. DJI Bulletin 80, Nr. 3/4/2007, S. 13-14

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft/Zeitschrift Eltern: Die INSM-Eltern-Kita-Studie: Alle Daten, alle Fakten, alle Trends. 2008. http://www.insm-kindergartenmonitor.de/

OECD: Starting Strong II. Early Childhood Education and Care. Paris: OECD 2006

Pressemitteilung Nr. 484 des Statistischen Bundesamtes vom 29.11.2007

Statistisches Bundesamt: Kindertagesbetreuung in Deutschland - Einrichtungen, Plätze, Personal und Kosten 1990 bis 2002. Wiesbaden 2004

Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Ausgaben und Einnahmen 2006. Revidierte Ergebnisse. Wiesbaden 2007a (S. 15-16, 25-26)

Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen am 15.03.2006. Revidierte Ergebnisse. Wiesbaden 2007b (S. 70-71)