Textor, Martin R.: Elternarbeit in der Schule. Norderstedt: Books on Demand, 3. Aufl. 2021, 80 Seiten, EUR 9,50 – beim Verlag bestellen (auch erhältlich als E-Book)
Die Familie prägt in hohem Maße die kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen sowie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Jedoch verringert sich ihr Einfluss aufgrund der zunehmenden Ganztagsbetreuung. Außerdem delegieren Eltern immer mehr Erziehungsverantwortung an Lehrer.
Vor diesem Hintergrund sind frühere Konzeptionen der Elternarbeit nicht mehr zeitgemäß. So wird heute eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Familie angestrebt. Diese lässt sich durch eine Vielzahl von Formen der Elternarbeit realisieren, die im Hauptteil des Buches detailliert beschrieben werden.
Das wichtigste Angebot für Familien sind Elterngespräche. Deshalb werden Grundsätze und Praxistipps für Termin-, Beratungs- und Konfliktgespräche ausführlich erörtert. Abschließend wird auf die Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund eingegangen.
Inhalt
Elternarbeit – ein spannungsreiches Tätigkeitsfeld
Die Bedeutung der Familie
Die Bildungsmacht von Familien
 Die Erziehungsmacht von Familien
 Den Einfluss der Familie berücksichtigen
 Ganztagsbetreuung von Kindern
 Immer weniger Zeit für die Familienerziehung
 Die Delegation von Erziehungsverantwortung
 Wenn Lehrer zu Erziehenden werden
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Formen der Elternarbeit
Der erste Kontakt
 Eine Willkommenskultur schaffen
 Bildungs- und Erziehungsverträge
 Elternabende
 Elternvertretung
 Tag der offenen Tür
 Elterninformation
 Hospitation im Unterricht
 Elternmitarbeit
 Die Re-Delegation von Erziehungsverantwortung
 Beeinflussung von Bildungsprozessen in der Familie
 Familienbildung
 Planung und Organisation von Angeboten der Elternarbeit
Das Gespräch – wichtigste Form der Elternarbeit
Grundsätze der Gesprächsführung
 Allgemeine Elterngespräche
 Elternberatung und Vermittlung von Hilfsangeboten
 Konfliktgespräche
Elternarbeit bei Familien mit Migrationshintergrund
Schlusswort
Literatur